Wie zünde ich mein Tenderflame an?

– Fülle den Behälter der Tenderflame Produkte bis zu ±1 cm unter den oberen Rand. Befeuchte auch unbedingt den Docht mit Tenderfuel, damit dieser den Brennstoff gut aufnimmt. Zünde den Docht mit einem langen Feuerzeug oder einem kleinen Flambier- brenner an. Es kann ein paar Sekunden dauern, bis Dein Tenderflame brennt.

– Für die Kamine und grösseren Tischfeuer mit dem 90-mm-Horizontaldocht füllst Du den Brennstoff in die dafür vorgesehene Öffnung in der Ecke ein Prüfe an der roten Anzeige, wie voll der Tank ist. Gib etwas Brennstoff auf den Docht, damit er den Brennstoff richtig aufnimmt. 500 ml sollten in den Tank passen. Zünde den Docht mit einem langen Feuerzeug oder einem kleinen Flambierbrenner an. Es kann ein paar Sekunden dauern, bis Dein Tenderflame brennt.

– Bei Kaminen und grossen Tischfeuern mit dem horizontalem 180-mm-Docht öffne die dafür vorgesehene Öffnung und gieße Brennstoff in den Tank. Prüfe an der roten Anzeige, wie voll der Tank ist. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter. Gieße auch etwas Brennstoff über den Docht, damit er den Brennstoff richtig aufnimmt. Zünde den Docht mit einem langen Feuerzeug oder einem kleinen Flambierbrenner an. Es kann ein paar Sekunden dauern, bis Dein Tenderflame brennt.

Wie fülle ich mein Tenderflame nach?

Einfach wie gehabt auffüllen, siehe Wie zünde ich mein Tenderflame an Du kannst Dein Tenderflame auch nachfüllen, während es brennt.

Dies ist völlig ungefährlich. Unser einzigartiges Tenderfuel brennt nur in Kombination mit unserem patentierten Stahldocht.

Achte darauf, dass Du vorsichtig nachfüllst und den Behälter nicht überfüllst.

Was ist Tenderfuel

Unsere Produkte verwenden unseren einzigartigen Brennstoff, Tenderfuel. In Kombination mit unserem patentierten Stahldocht bietet Tenderflame unvergleichliche Sicherheit. Tenderfuel ist weder als giftig noch als brennbar eingestuft und entzündet sich erst bei einer Temperatur von 104 Grad Celsius. Und das auch nur in Kombination mit unserem Stahldocht.

Tenderfuel wurde von mehreren Instituten und Universitäten gründlich getestet und analysiert, z. B: Teknologisk Institutt (KIWA), TI, Svensk Proving (RISE) und dem deutschen TÜV Rheinland.

Deshalb können wir Folgendes versprechen: Tenderfuel kann ohne Bedenken gelagert werden, es kann gefahrenlos entzündet werden und kann z. B. ohne Probleme mit Haut in Berührung kommen. Außerdem verbrennt Tenderfuel so sauber und rückstandsfrei, dass Du Dir die Gemütlichkeit eines Kamins ins Haus holen kannst, ohne einen Schornstein zu benötigen.

Wie rein ist Tenderfuel?

Bei der Verbrennung von Tenderfuel entstehen Wasserdampf und eine minimale Menge Kohlendioxid (CO2). Die Menge des entstehenden CO2 liegt weit unter den von der WHO festgelegten Grenzwerten. Dies wurde von uns ausgiebig getestet und dokumentiert.

Wie lösche ich mein Tenderflame?

– Kleinere Flammen können einfach ausgeblasen werden wie eine gewöhnliche Kerze.

– Größere Tischfeuer wie die Café- und Tulip können durch Abdecken der Flamme mit dem mitgelieferten Auslöscher gelöscht werden. Wir empfehlen, diesen Auslöscher bis zum nächsten Gebrauch auf dem Produkt zu lassen.

– Kamine und Tischfeuer mit den größeren 90mm und 180mm Brennern sind mit einem größeren Auslöscher ausgestattet. Leg diesen Löscher zwischen die 2 Gläser, um den Docht zu bedecken. Wenn das nicht beim ersten Versuch klappt, versuch es bitte noch einmal. Wir empfehlen, diesen Auslöscher bis zum nächsten Gebrauch auf dem Produkt zu lassen.

Sind Tenderflame Produkte geeignet für sowohl Drinnen als auch Draußen?

Du kannst unsere Produkte sowohl drinnen als auch draußen verwenden. Wir raten Dir jedoch, Tenderflame Produkte nicht Regen und Feuchtigkeit auszusetzen. Wir empfehlen eine Abdeckung, damit kein Regenwasser in den Tank gelangen kann.

Meine Flamme verursacht Geräusche und erzeugt kleine Funken. Ist das gefährlich und was kann ich tun, um das Problem zu lösen?

Das kann passieren, wenn der Docht und/oder das Tenderfuel Feuchtigkeit aus der Umgebung aufgenommen haben. Dies kann passieren, wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde und der Brennstoffbehälter nicht geleert wurde. Die kleinen Tröpfchen, die Du siehst, sind das Ergebnis dieser absorbierten Feuchtigkeit, die platzen, wenn die Flüssigkeit durch den Stahldocht auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird. Sei versichert, dass hier keine Gefahr besteht und es einfach gelöst werden kann. Gieße zunächst die vorhandene Flüssigkeit aus dem Tank und befülle diesen dann wieder mit neuem Tenderfuel. Achte beim Anzünden darauf, dass der Docht ausreichend mit Tenderfuel befeuchtet ist.

Bei meinem Tenderflame brennt nur der obere Teil des Dochts. Was kann ich machen?

Lösche zunächst die Flamme und befeuchte den Docht neu. Beachte, daß Du beim Anzünden die ganze Fläche des Dochtes erreicht: so ist sichergestellt, daß die Brenntemperatur am kompletten Docht erreicht wird und das Flammenbild perfekt ist.

Muss der Docht gewartet werden?

Für den Docht gibt es keine besonderen Wartungsanforderungen. Eventueller Staub kann mit einem Tuch abgewischt werden. Auf den Docht selbst gewähren wir lebenslange Garantie, sofern er immer in Kombination mit unserem Tenderfuel verwendet wird.